Verfügbar in:
2,10 m + 2,40 m
  • Hochwertiges Erlenholz: Sanfte Softline-Kanten sorgen für eine angenehme Haptik.
  • Vielseitig einsetzbar: Ideal für Saunabänke und Wandverkleidungen geeignet.
  • Natürlich und unbehandelt: Gut getrocknet für langlebige Stabilität und natürliches Finish.
  • Einfach zu montieren: Eignet sich perfekt für individuelle Sauna-Kreationen.
  • Angenehme Wärmeeigenschaften: Sorgt für eine komfortable Temperatur und Wohlgefühl beim Saunieren.
ab
15,11 € *
  • Verfügbar
  • A2200
Verfügbar in:
1,90 m + 2,40 m
  • Hochwertige Weißtanne aus deutscher Forstwirtschaft – nachhaltig und umweltfreundlich produziert.
  • Exklusive A-Sortierung – für eine besonders gleichmäßige, makellose Oberfläche.
  • Ideal für den Saunabau – optimal geeignet für Wände, Decken und weitere Saunaanwendungen.
  • Hervorragende Wärme- und Feuchtigkeitsregulierung – für ein angenehmes Raumklima und langanhaltende Nutzung.
  • Eckige Kanten für eine moderne Optik – fügt sich perfekt in jedes Sauna-Design ein.
11,90 € *
17,00 €
  • Verfügbar
  • A3438
Verfügbar in:
2,10 m + 2,40 m
  • Hochwertiges Espenholz: Ideal für den Bau langlebiger Saunen.
  • Softline-Design: Abgerundete Kanten sorgen für eine sanfte und glatte Oberfläche.
  • Formstabil: Beständig gegen Verziehen, auch bei hohen Temperaturen.
  • Angenehm kühl: Niedrige Wärmeleitfähigkeit für ein komfortables Saunaerlebnis.
  • Natürlich und unbehandelt: Authentisches Holz für eine stilvolle und natürliche Saunaoptik.
ab
15,83 € *
  • Verfügbar
  • A4315
Verfügbar in:
2,10 m + 2,40 m
  • Exklusive A-Sortierung: Hochwertiges, gut getrocknetes Espe-Holz für besonders anspruchsvolle Anwendungen.
  • Optimale Eignung für den Saunabau: Perfekte Materialwahl für eine langlebige und ästhetisch ansprechende Sauna.
  • Widerstandsfähig und langlebig: Hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und hohe Temperaturen.
  • Natürliche Holzoptik: Feine Struktur und edle Optik, die eine angenehme Atmosphäre schafft.
  • Vielseitig einsetzbar: Auch für andere Innen- und Außenanwendungen geeignet.
ab
29,90 € *
  • Verfügbar
  • A4330
Verfügbar in:
2,10 m - 3,00 m
  • Thermobehandeltes Espenholz: Bietet eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und hohe Temperaturen, ideal für den Saunabau.
  • Abgerundete Kanten: Erhöht die Sicherheit bei der Verarbeitung und sorgt für eine angenehme Haptik.
  • Feuchtigkeitsresistent: Perfekt geeignet für den Einsatz in feucht-warmen Umgebungen wie Saunen.
  • A-Sortierung: Gewährleistet eine gleichmäßige Holzstruktur ohne sichtbare Mängel.
  • Vielseitig einsetzbar: Auch geeignet für andere anspruchsvolle Holzprojekte im Innen- und Außenbereich.
ab
18,45 € *
  • Verfügbar
  • A4761
Verfügbar in:
2,10 m + 2,40 m
  • Thermobehandeltes Espenholz: Bietet eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und hohe Temperaturen, ideal für den Saunabau.
  • Eckige Kanten: Nahtlose Übergänge mit scharfen Linien für harmonisches Design.
  • Feuchtigkeitsresistent: Perfekt geeignet für den Einsatz in feucht-warmen Umgebungen wie Saunen.
  • A-Sortierung: Gewährleistet eine gleichmäßige Holzstruktur ohne sichtbare Mängel.
  • Vielseitig einsetzbar: Auch geeignet für andere anspruchsvolle Holzprojekte im Innen- und Außenbereich.
ab
28,17 € *
  • Verfügbar
  • A4763

Saunaholz

Saunaholz für Ihre heimische Sauna

Einen Gutteil des faszinierenden Saunaerlebnisses macht für viele Saunagänger bereits der markante Holzduft der Saunakabine aus. Edles Saunaholz wie Abachi, Espe oder Kiefer sorgt außerdem für Optik, bei der schnell Wellness-Stimmung aufkommt. Welches Saunaholz Sie auch verwenden möchten, bei Megasauna finden Sie unterschiedliche Holzarten, zugeschnitten in passender Länge.

Saunaholz für Saunabau in unterschiedlichen Längen und Größen - jetzt online bestellen bei Megasauna!

Welches Holz ist für eine Sauna am besten geeignet?

Welches Saunaholz schließlich für die Sauna verwendet wird, hängt von individuellen Präferenzen ab, was etwa die Farbgebung angeht oder die Beschaffenheit. Als besonders geeignet gelten etwa Fichte, Espenholz, Kiefer oder Abachi.

Kiefer wird vor allem aufgrund des typischen Saunaduftes sehr geschätzt. Doch auch die Tatsache, dass sie als langlebig gilt und sehr gleichmäßig wächst, macht sie zu einem perfekten Saunaholz. Haltbar und sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit zeigt sich auch die rote Zeder als Saunaholz. Hier ist es auch die besondere Optik, die beeindruckt. Die stabile Fichte kommt vor allem bei Massivholzsaunen zum Einsatz, wo sie für helle und saubere Optik sorgt. Besonders begehrt als Saunaholz ist Abachi, das nicht nur hervorragend aussieht, sondern auch eine sehr angenehme Oberfläche hat.

Für den Unterbau beim Saunabau kann Konstruktionsholz verwendet werden, welches weniger optischen Gesichtspunkten genügen muss, da damit lediglich der Rahmen für die Sauna gebaut wird.

Holzarten für die Sauna

Espe

Die Espe besitzt als Saunaholz nur wenig Wärmeleitfähigkeit und bietet hervorragend helle Optik.

Fichte / Nordische Fichte

Die nordische Fichte ist aufgrund des markanten Dufts sehr beliebt als Saunaholz. Sie gilt als robust und widerstandsfähig.

Abachi

Abachi verfügt über angenehme Struktur und wird daher gerne für Saunabanklatten herangezogen.

Zeder / Rote Zeder

Die Rote Zeder empfiehlt sich als Saunaholz für alle, die einen regelrechten Eyecatcher schaffen wollen.

Hemlock

Klare, makellose und glatte Oberflächen erlaubt das astfreie kanadische Hemlock-Saunaholz.

Weißtanne

Die feuchtigkeitsresistente Weißtanne eignet sich auch gut für die Bioofensauna, wo mit höherer Luftfeuchte zu rechnen ist.

Vor- und Nachteile der Saunaholz-Arten

Vorteile Nachteile
Espe Wärmeleitfähig, helles Saunaholz fehlender Saunaduft
Fichte Angenehmer Duft, widerstandsfähig, langlebig Witterungsanfällig
Abachi Angenehme Oberfläche Schnellere Abnutzung
Zeder Rötliche Optik, widerstandsfähig Optik trifft nicht jeden Geschmack
Hemlock Glatte Struktur, gleichmäßige Wärmeabgabe Anfällig für Pilzbefall
Weißtanne Feuchtigkeitsresistent, angenehme Optik Große Harzeinschlüsse bei schlechter Qualität

Welche Saunaholzformen gibt es für den Saunabau?

Die Saunaholz-Formen kommen den Erfordernissen des Saunabaus perfekt entgegen. Eine Nut im Holz macht es einfach, die Passgenauigkeit zu gewährleisten. Eckleisten und Saunabanklatten sorgen für schöne Oberflächen.

Profilholz

Profilholz wird für die Verkleidung der Sauna verwendet. Dank der Profilierung passen die Latten perfekt ineinander.

Blockbohlen

Blockbohlen isolieren die Sauna und werden für den Bau der massiven Außenhülle der Sauna verwendet.

Banklatten

Mit den Saunabanklatten werden die Sitzflächen der Sauna errichtet. Abgerundete Bankabschlussleisten sorgen für perfekten Sitzkomfort.

Konstruktionsholz

Das Konstruktionsholz der Sauna dient dem Unterbau der Saunakabine, der später nicht mehr zu sehen ist.

Holzleisten

Holzleisten und Eckleisten dienen dazu, die Randbereiche abzudecken und somit für eine unterbrechungsfreie Optik zu sorgen.

Bankmodule

Fertige Bankmodule erleichtern den Bau von Saunabänken und werden fertig geliefert.

Was muss bei Sauna-Holz beachtet werden?

Welches Saunaholz tatsächlich zum Einsatz kommt, hängt immer auch stark von der gewünschten Zielsetzung ab. Je nachdem, ob eine Infrarotsauna, eine Sauna mit Solevernebler oder eine klassische Finnensauna geplant wird, sind verschiedene Anforderungen hinsichtlich Wärmeleitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit gegeben. Wenn Sie Saunaholz kaufen, sollten Sie außerdem auf geringen Harzanteil, wenige Astlöcher, geringe Splitterneigung und hohe Formstabilität achten.

Wie sollte man Saunaholz reinigen?

Generell gilt, den groben Schmutz trocken abzuwischen und danach nur leicht feucht zu wischen. Wenn Sie Saunaholz reinigen möchten und dabei Reiniger einsetzen, sollten diese speziell für Saunaholz geeignet sein.

Wie sollte man Saunaholz behandeln?

Generell sollte bei der Behandlung von Saunaholz ausschließlich auf geeignete Produkte geachtet werden. Denn ansonsten könnten sich durch die entstehende Hitze schädliche Stoffe lösen, die dann eingeatmet werden.

Wie sollte man Saunaholz ölen bzw. pflegen?

Auch die Pflege beim Saunaholz ist wichtig, wobei sich die Behandlung des Saunaholzes je nach Holzart unterscheiden kann. Für die Saunaholz-Behandlung stehen spezielle Saunaöle wie Paraffinöl bereit.

Das richtige Sauna Holz für Ihren individuellen Saunabau

Dank der großen Auswahl bei Megasauna haben Sie die Möglichkeit, sich Ihre Traumsauna selbst zu bauen. Wählen Sie das Saunaholz, das Ihren Ansprüchen gerecht wird. In unserem großen Sortiment finden Sie einzelne Leisten, Profilhölzer und andere Elemente jederzeit bequem online. Unsere Tiefpreisgarantie gewährleistet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, während Sie von 24/7 Online Support mit Live Chat sowie Qualität Made in Germany profitieren.

FAQ´s:

Welches Holz ist für eine Sauna am besten geeignet?
Für den Saunabau eignen sich mehrere Holzarten. Dazu zählen z.B. Espe, Abachi, Zedernholz, Fichte, Hemlock oder Weißtanne.
Welches Saunaholz eignet sich für innen und welche für außen?
Weißtanne und Zeder gelten als sehr widerstandsfähig, eignen sich daher auch gut für die Außensauna. Für die Innensauna werden gerne Hemlock-Holz oder Fichte genutzt.
Was muss bei Sauna Holz beachtet werden?
Zu beachten ist, dass es gut für den gewünschten Einsatzort draußen oder drinnen geeignet ist und auch optisch gut zum Saunastil passt. Je nach Holzart muss das Holz auch gepflegt werden.
Wie wird Saunaholz gereinigt?
Die Reinigung findet am besten ohne Reiniger nur mit einem leicht feuchten Tuch statt. Für eine intensivere Reinigung sind ausschließlich spezielle Saunareiniger zu verwenden.